Die Rolle der Studiengangkoordination für die inklusive Gestaltung von wissenschaftlicher Weiterbildung

Autor/innen

  • Sabine Lauber-Pohle Philipps-Universität Marburg
  • Merlin Theodor Wagler Philipps-Universität Marburg

DOI:

https://doi.org/10.11576/zhwb-7760

Schlagworte:

Wissenschaftliche Weiterbildung, Inklusion, Studiengangkoordination

Abstract

Der Beitrag entfaltet die These, dass bei der inklusiven Gestaltung wissenschaftlicher Weiterbildung der Studiengangkoordination eine wesentliche Rolle zukommt. Diese erstreckt sich auf vier Bereiche: die organisatorische und planerische Gestaltung des Studiengangs im Umfeld der Hochschule, die Mitwirkung bei der inklusiven Gestaltung der Organisation Hochschule, Beratung und Qualifizierung des pädagogischen und administrativen Personals sowie eine inklusionsorientierte und diversitätssensible Beratung und Begleitung der Studierenden. Der Beitrag beschreibt diesen Prozess und die Rolle der Studiengangkoordination am Beispiel zweier weiterbildender Studiengänge im Kontext der Blinden- und Sehbehindertenpädagogik. Es soll aufgezeigt werden, wie sich an der Rolle der Studiengangkoordination sowohl die organisationsbezogenen als auch die professions-/qualifikationsbezogenen Anforderungen an Inklusion in der wissenschaftlichen Weiterbildung darstellen. Dazu werden zunächst grundlegende Überlegungen zu wissenschaftlicher Weiterbildung und Inklusion angestellt sowie die Rolle der Studiengangkoordination zur inklusiven Gestaltung von Studienangeboten vorgestellt. Anhand der Praxisbeispiele werden Folgerungen für die inklusive Gestaltung wissenschaftlicher Weiterbildung abgeleitet.

Downloads

Metriken
Views/Downloads
  • Abstract
    35
  • PDF
    6
Weitere Informationen

Veröffentlicht

2025-07-08

Zitationsvorschlag

Lauber-Pohle, S., & Wagler, M. T. (2025). Die Rolle der Studiengangkoordination für die inklusive Gestaltung von wissenschaftlicher Weiterbildung. Zeitschrift Hochschule Und Weiterbildung (ZHWB), 2025(1), 39–48. https://doi.org/10.11576/zhwb-7760