Theorie und Praxis in der wissenschaftlichen Weiterbildung
Didaktische Bedeutungs- und Wirkungshorizonte
DOI:
https://doi.org/10.11576/zhwb-7845Schlagworte:
Hochschuldidakitk, wissenschaftliche Weiterbildung, Theorie-Praxis-Verhältnis, ReflexionAbstract
Für wissenschaftliche Weiterbildung ist die Theorie-Praxis-Unterscheidung ein zentrales Merkmal, denn sie agiert an der Schnittstelle von Theorie und Praxis und setzt die beiden Seiten produktiv miteinander in Bezug, dies in einem heterarchischen Verständnis. Im vorliegenden Beitrag wird dieses Verständnis theoretisch hergeleitet und dabei auf Lerntheorien verwiesen, in denen Praxis eine zentrale Rolle für Lernen spielt. Der Beitrag fokussiert davon ausgehend Theorie und Praxis im Zusammenhang mit didaktischen Bearbeitungsmomenten von Theorie-Praxis-Unterscheidungen in der wissenschaftlichen Weiterbildung und beschreibt empirisch basiert vielschichtige Bedeutungs- und wechselseitige Wirkungshorizonte. Die Ergebnisse zeigen die engen Zusammenhänge und konturieren wissenschaftliche Weiterbildung als Gelegenheit für gemeinsames über den eigenen Kontext hinausweisendes Lernen sowie als Möglichkeitsraum für grenzüberschreitende Wissensproduktion.
Downloads
Veröffentlicht
Zitationsvorschlag
Ausgabe
Rubrik
Lizenz
Copyright (c) 2025 Anita Mörth

Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International.